Zum Inhalt springen

Vereins-Chronik

Abteilungen:Fußball und Tennis
Mitglieder:
ca. 580, davon 100 Jugendliche (Stand 2001)
Vereinsfarben:
schwarz/blau
Besitz:Vereinseigenes Clubheim mit Sportanlagen (Rasenplatz, Hartplatz mit Flutlicht, kleiner Rasenplatz) am Bischling
  
  
1929Gründung mit Vereinslokal in der früheren Gaststätte Brößler bzw. Müller. Gründungsvorstand war Walter German. Sportplatzbau auf dem Gelände des heutigen Sägewerks Otto Müller.
  
1933/34Die NS-Zeit führt zur Einstellung des Spielbetriebs.
  
1946Neubelebung des Vereins unter Engelbert Fix als 1. Vorsitzender. Eine Turnabteilung sowie eine Gesangs- und Theatergruppe arbeiten erfolgreich. 
  
1948Einweihung des heutigen Hartplatzes am Bischling. Die Turnabteilung feiert immer größere Erfolge. Ende der 40er Jahre wird die Gesangsabteilung aufgelöst und die Theatergruppe vom Verein abgetrennt.
  
1953Rudi Sauer übernimmt für die nächsten 25 Jahre den Vorsitz, Lorenz Frank beginnt mit intensiver Jugendarbeit. Der Verein stabilisiert sich.
  
1956Aufstieg in die B-Klasse, Sportplatzerweiterung und systematische Jugendförderung unter Herbert Maidhof.
  
1962Trennung der Turnabteilung vom Verein.
  
1963Fahnenweihe und Aufstieg in die A-Klasse. Nationale und internationale Jugendturniere werden zur Regel. 
  
1968Gründung der Schachabteilung, die permanent große Erfolge feiert.
  
1970Einweihung des Rasenplatzes.
  
1971Aufstieg in die Bezirksliga.
  
1972Eröffnung des mit viel Eigenleistung erbauten Sportheims.
  
1975Bezirksliga-Meisterschaft als bis dahin größter Erfolg unter Trainer Kurt Hauner.
  
ab 1976Herausragende Erfolge der Jugend-Fußballmannschaften mit Kreismeisterschaft, Kreispokalsieg und Aufstieg der A-Jugend in die Bayernliga (1979)
  
1977
Die Tennisabteilung nimmt auf vier Plätzen den Spielbetrieb auf.
  
1981Rudi Sauer übergibt nach 25 Jahren den Vereinsvorsitz an Herbert Maidhof. Dieser leitet mit Gottlieb Wombacher aufwändige Baumaßnahmen – vor allem am Sportheim – ein.
  
1984Gottlieb Wombacher übernimmt den Vorsitz mit Herbert Pohla als Stellvertreter.
  
1987Ernennung von Rudi Sauer zum Ehrenvorsitzenden. Wahl von Herbert Pohla zum 1. und Heinz Gerber zum 2. Vorsitzenden.
  
1989Die Schachabteilung macht sich selbstständig.
  
1993Meisterschaft in der B-Klasse und Wiederaufstieg in die A-Klasse nach dem Abstieg aus der Bezirksliga 1983 und aus der A-Klasse 1988.
  
1994Sofortige Meisterschaft in der A-Klasse (jetzt Kreisliga) und Aufstieg in die Bezirksliga. 
  
1995

Wiederum sofortige Meisterschaft in der Bezirksliga als größter sportlicher Erfolg und der damit verbundene Aufstieg in die Bezirksoberliga (bis 1997) unter Trainer Norbert Fuchs (1988-1997).
Nach einem sensationellen Halbfinalerfolg gegen den Bayernligisten FC Schweinfurt (damals dritthöchste deutsche Spielklasse) wird das Unterfränkische Pokalendspiel erreicht, das am Bischling knapp und unglücklich gegen den Landesligisten DJK Waldberg verloren wird (Waldberg qualifiziert sich im Jahr darauf für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals und verliert dort gegen den FC Bayern München mit 1:16).

  
1997Die Reserve-Mannschaft steigt in die B-Klasse (Kreisklasse) auf.
  
1998Aufwändige Sanierung des Rasenplatzes.
  
2000Bau eines Kleinfeldplatzes v.a. für Junioren-Fußball.
  
2002Abstieg aus der Bezirksliga, der ehemalige Spieler Dieter Hermannsdörfer wird Trainer.
  
2003Abstieg aus der Kreisliga. 
  
2004-2009
1. Die Mannschaft spielt unter den Trainern Jens Kierey, Harald Reisacher und Bernd Müller (alles ehemalige Spieler) mit wechselndem Erfolg in der Kreisklasse.
  
2010Souveräne Meisterschaft in der Kreisklasse und Aufstieg in die Kreisliga unter dem neuen Spielertrainer Martin Schanz und Co-Trainer Marcel Hufgard. Die 2. Mannschaft wird unter dem Trainergespann Marc Hirsch und Andreas Stenger in der B-Klasse ebenfalls Meister und steigt in die A-Klasse auf.
  
2014

Mit den neu gewählten Vorständen Marco Reinhard (Sport), Jürgen Stenger (Wirtschaft & Finanzen) und Thomas Hirsch (Technik), die die langjährigen und verdienten Vorstandsmitglieder Herbert Pohla, Manfred Barnowski und Beate Müller ablösen, vollziehen die Sportfreunde erfolgreich den Generationswechsel an der Vereinsspitze.

  
2016Unter dem zur Winterpause (zurück)gekommenen Trainer Martin Schanz erreichen die Sportfreunde über den 2. Platz der Kreisklasse die Relegation, besiegen in einem dramatischen Elfmeterschießen den Kreisligisten TV Wasserlos und steigen wieder in die Kreisliga auf. Dabei bleiben sie bis zum Saisonende als einziger Kreisklasse-Verein im Jahr 2016 ohne Niederlage.
Das von Bernd Müller trainierte 1B-Team überzeugt als beste Rückrunden-Mannschaft der B-Klasse, verpasst aber äußerst knapp den Relegationsplatz.
  
 2017Das 1B-Team liefert unter Trainer Bernd Müller in der B-Klasse eine perfekte Saison ab, gewinnt – als erstes Team der Vereinsgeschichte – alle Spiele und steigt als souveräner Meister in die A-Klasse auf.
Die 1A-Mannschaft erreicht unter dem Spielertrainer Sebastian Aulenbach einen gesicherten Mittelfeldplatz in der Kreisliga Aschaffenburg.
  
 2018Die 1A-Mannschaft wird unter dem Trainer-Duo Sebastian Aulenbach und Martin Schanz souverän Meister in der Kreisliga Aschaffenburg und steigt nach 16 Jahren wieder in die Bezirksliga auf.